 
    
 Aufgrund von Naturkatastrophen und Bränden, gegen die die Bevölkerung hilflos war, beschlossen 21 Gollinger im Jahre 1878 die zweite Feuerwehr im Bezirk Tennengau zu gründen.
 Aufgrund von Naturkatastrophen und Bränden, gegen die die Bevölkerung hilflos war, beschlossen 21 Gollinger im Jahre 1878 die zweite Feuerwehr im Bezirk Tennengau zu gründen. 
  Bereits 1883 konnte die Feuerwehr die erste Feuerlösch-Pumpe beschaffen. Eine hölzerne Spritzenhütte konnte ebenfalls bald gebaut werden, die der Feuerwehr (Löschzug Markt) als Heimstätte diente.
 Bereits 1883 konnte die Feuerwehr die erste Feuerlösch-Pumpe beschaffen. Eine hölzerne Spritzenhütte konnte ebenfalls bald gebaut werden, die der Feuerwehr (Löschzug Markt) als Heimstätte diente. 
  
 1884 wurde dann der Beschluss gefasst eine Zeugstätte mit zwei Stellplätzen zu bauen.
 1884 wurde dann der Beschluss gefasst eine Zeugstätte mit zwei Stellplätzen zu bauen. Im November 1887 hätte ein Stadlbrand innerhalb des Marktes beinahe zu einer Katastrophe geführt.
 Im November 1887 hätte ein Stadlbrand innerhalb des Marktes beinahe zu einer Katastrophe geführt. Beim Blitzschlag in den Turm der Pfarrkirche hätten das Gotteshaus und die Häuser der näheren Umgebung großen Schaden nehmen können.
 Beim Blitzschlag in den Turm der Pfarrkirche hätten das Gotteshaus und die Häuser der näheren Umgebung großen Schaden nehmen können. Im Folgejahr konnte die FF-Golling ihre erste Fahnenweihe feiern.
 Im Folgejahr konnte die FF-Golling ihre erste Fahnenweihe feiern.
 Das nächste große Fest war dann im Jahre 1898 die 20-jährige Gründungsfeier, weiters wurde hierbei auch der erste Gautag des Bezirkes Tennengau gefeiert.
 Das nächste große Fest war dann im Jahre 1898 die 20-jährige Gründungsfeier, weiters wurde hierbei auch der erste Gautag des Bezirkes Tennengau gefeiert. Da die heutigen Ortsteile Gollings früher noch eigenständige Gemeinden waren, wurde 1908 in Obergäu und einige Jahre später auch in Torren (1928) eine Feuerwehr gegründet.
 Da die heutigen Ortsteile Gollings früher noch eigenständige Gemeinden waren, wurde 1908 in Obergäu und einige Jahre später auch in Torren (1928) eine Feuerwehr gegründet. Doch auch in Sachen Ausrüstung ging es voran. So wurden 1911 bereits die ersten Hydranten in Betrieb genommen.
 Doch auch in Sachen Ausrüstung ging es voran. So wurden 1911 bereits die ersten Hydranten in Betrieb genommen. 1914 - 1918 Während des ersten Weltkriegs herrschte bei der FF-Golling eine Damenriege, da die Männer im Kriegsdienst waren.
 1914 - 1918 Während des ersten Weltkriegs herrschte bei der FF-Golling eine Damenriege, da die Männer im Kriegsdienst waren. 1928 konnte die erste Motorspitze für Golling beschafft werden.
 1928 konnte die erste Motorspitze für Golling beschafft werden. Grund zum Feiern gab es im Jahr 1936 als die Feuerwehr ihr erstes Fahrzeug erhielt.
 Grund zum Feiern gab es im Jahr 1936 als die Feuerwehr ihr erstes Fahrzeug erhielt. 1937 wurde die Eingemeindung der Ortsteile Obergäu und Torren durchgeführt. Die Feuerwehren blieben allerdings noch als Löschzüge bestehen.
 1937 wurde die Eingemeindung der Ortsteile Obergäu und Torren durchgeführt. Die Feuerwehren blieben allerdings noch als Löschzüge bestehen. 1938 - 1945 Für die Zeit des zweiten Weltkrieges existieren leider keine Aufzeichnungen über die FF Golling.
 1938 - 1945 Für die Zeit des zweiten Weltkrieges existieren leider keine Aufzeichnungen über die FF Golling. Bald wurde klar das eine funktionierende Feuerwehr auch eine zweckmäßige Unterkunft braucht. Der Spatenstich für dieses Vorhaben war 1963. Der zwei Jahre lang dauernde Bau kostete ca. 1,5 Millionen Schilling.
 Bald wurde klar das eine funktionierende Feuerwehr auch eine zweckmäßige Unterkunft braucht. Der Spatenstich für dieses Vorhaben war 1963. Der zwei Jahre lang dauernde Bau kostete ca. 1,5 Millionen Schilling.
 Aufgrund der Kosten, die die beiden Löschzüge aufwarfen, wurde 1965 beschlossen den Löschzug Obergau aufzulösen.  Die Mannschaft wurde in die Hauptwache eingegliedert. Der Löschzug Torren bestand aufgrund starker Proteste der Mitglieder noch um zwei Jahre länger.
 Aufgrund der Kosten, die die beiden Löschzüge aufwarfen, wurde 1965 beschlossen den Löschzug Obergau aufzulösen.  Die Mannschaft wurde in die Hauptwache eingegliedert. Der Löschzug Torren bestand aufgrund starker Proteste der Mitglieder noch um zwei Jahre länger. Ein weiterer Fortschritt war die Beschaffung von Funkgeräten im Jahr 1966.
 Ein weiterer Fortschritt war die Beschaffung von Funkgeräten im Jahr 1966. Ein im Jahr 1968 beschaffter TLF 2400 diente der Feuerwehr bis 1998.
 Ein im Jahr 1968 beschaffter TLF 2400 diente der Feuerwehr bis 1998. Da die stark wachsende Feuerwehr auch immer mehr Geld  benötigte kam es 1971 zum ersten Gollinger EGELSEEFEST. Dies war ein voller Erfolg. 2001 konnte hier das 30 jährige Bestehen des Zeltfestes gefeiert werden.
 Da die stark wachsende Feuerwehr auch immer mehr Geld  benötigte kam es 1971 zum ersten Gollinger EGELSEEFEST. Dies war ein voller Erfolg. 2001 konnte hier das 30 jährige Bestehen des Zeltfestes gefeiert werden. 1972 erfolgte die Freigabe der Tauernautobahn bis Golling
 1972 erfolgte die Freigabe der Tauernautobahn bis Golling Zu einer Katastrophe von (damals) gigantischem Ausmaß kam es 1976. Vom 4.7. - 17.7. brannte es am 1679 Meter hohen Kastenspitz. Bei diesem größten und zeitlich gesehen längsten Waldbrandeinsatz im Tennengau leisteten 813 Feuerwehrmänner des Tennengaues und des Pongaues 9976 Einsatzstunden. Hier zu kamen noch 60 Pioniere des Bundesheeres. Die Kosten für diesen Einsatz betrugen für das Land Salzburg ca. 5,5 ATS Millionen. Mitverantwortlich für die hohen Kosten war auch der Einsatz von Hubschraubern.
 Zu einer Katastrophe von (damals) gigantischem Ausmaß kam es 1976. Vom 4.7. - 17.7. brannte es am 1679 Meter hohen Kastenspitz. Bei diesem größten und zeitlich gesehen längsten Waldbrandeinsatz im Tennengau leisteten 813 Feuerwehrmänner des Tennengaues und des Pongaues 9976 Einsatzstunden. Hier zu kamen noch 60 Pioniere des Bundesheeres. Die Kosten für diesen Einsatz betrugen für das Land Salzburg ca. 5,5 ATS Millionen. Mitverantwortlich für die hohen Kosten war auch der Einsatz von Hubschraubern.
 Doch auch der Bau der Autobahn kannte keine Grenzen mehr. So wurde 1977 die Autobahn bis Werfen freigegeben. Besonders durch die Errichtung des Ofenauer und des Hiefler-Tunnels im Verlaufe der Tauernautobahn wurde der Feuerwehr erneut eine große Verantwortung zu Teil. Seit dieser Zeit ist Golling eine Portalfeuerwehr.
 Doch auch der Bau der Autobahn kannte keine Grenzen mehr. So wurde 1977 die Autobahn bis Werfen freigegeben. Besonders durch die Errichtung des Ofenauer und des Hiefler-Tunnels im Verlaufe der Tauernautobahn wurde der Feuerwehr erneut eine große Verantwortung zu Teil. Seit dieser Zeit ist Golling eine Portalfeuerwehr. 1978: Zum hundertjährigen Jubiläum wurde auch bewusst, dass die Zeugstätte zu klein wurde, um die Aufgaben weiter perfekt zu meistern. So wurde die Zeugstätte auf sieben Stellplätze erweitert.
 1978: Zum hundertjährigen Jubiläum wurde auch bewusst, dass die Zeugstätte zu klein wurde, um die Aufgaben weiter perfekt zu meistern. So wurde die Zeugstätte auf sieben Stellplätze erweitert.
 1979: Da sich die Feuerwehr schon immer um den Nachwuchs kümmerte, wurde eine Feuerwehr-Jugendgruppe gegründet.
 1979: Da sich die Feuerwehr schon immer um den Nachwuchs kümmerte, wurde eine Feuerwehr-Jugendgruppe gegründet. 1980: In diesem Jahr konnte die FF-Golling bereits die ersten Rufempfäner ("Piepser") in Ankauf nehmen, ab diesem Zeitpunkt konnte jedem Mitglied ein Piepser zur schnelleren Alarmierung übergegeben werden.
 1980: In diesem Jahr konnte die FF-Golling bereits die ersten Rufempfäner ("Piepser") in Ankauf nehmen, ab diesem Zeitpunkt konnte jedem Mitglied ein Piepser zur schnelleren Alarmierung übergegeben werden. 1981 wurde der Feuerwehr ein VRF (Vorausrüstfahrzeug) , 1983 SRFA-K (Schweres Rüstfahrzeug mit Kran und Ölwehrausrüstung) vom Landesfeuerwehrverband Salzburg zur Verfügung gestellt. 1984 konnte den Fahrzeugen noch ein für die Zeit modernes TLF 3000 hinzugefügt werden. Die drei Fahrzeuge wurden 1984 feierlich eingeweiht.
 1981 wurde der Feuerwehr ein VRF (Vorausrüstfahrzeug) , 1983 SRFA-K (Schweres Rüstfahrzeug mit Kran und Ölwehrausrüstung) vom Landesfeuerwehrverband Salzburg zur Verfügung gestellt. 1984 konnte den Fahrzeugen noch ein für die Zeit modernes TLF 3000 hinzugefügt werden. Die drei Fahrzeuge wurden 1984 feierlich eingeweiht. 1985 Da die Feuerwehr in Golling nahe der Salzach liegt wurde der Kauf eines Schlauchbootes mit Außenbordmotor und 1992 zusätzlich noch ein Jetboot D.C. 500III, Castoldi Jet genehmigt.
 1985 Da die Feuerwehr in Golling nahe der Salzach liegt wurde der Kauf eines Schlauchbootes mit Außenbordmotor und 1992 zusätzlich noch ein Jetboot D.C. 500III, Castoldi Jet genehmigt. 1986 wurde noch eine DLK 18 und 1989 noch ein LF-A beschafft. Seit diesem Zeitpunkt verfügt die FF-Golling über sieben Fahrzeuge.
 1986 wurde noch eine DLK 18 und 1989 noch ein LF-A beschafft. Seit diesem Zeitpunkt verfügt die FF-Golling über sieben Fahrzeuge. 1998 wurde das VRF-A und auch der nun schon in die Jahre gekommene TLF 2400 von 1968 durch ein modernes Tunnel-TLF 3000 auf Scania ausgetauscht.
 1998 wurde das VRF-A und auch der nun schon in die Jahre gekommene TLF 2400 von 1968 durch ein modernes Tunnel-TLF 3000 auf Scania ausgetauscht. 1999 Auch bei der Tauerntunnelkatastrophe im Tauerntunnel wurde die Feuerwehr Golling zu Hilfe gerufen.
 1999 Auch bei der Tauerntunnelkatastrophe im Tauerntunnel wurde die Feuerwehr Golling zu Hilfe gerufen. 2002 kam es zu einem Jahrhundert-Hochwasser in Golling. Riesige Flächen standen meterhoch unter Wasser. Es mussten mehr als 220 Einsätze bewältigt werden.
 2002 kam es zu einem Jahrhundert-Hochwasser in Golling. Riesige Flächen standen meterhoch unter Wasser. Es mussten mehr als 220 Einsätze bewältigt werden. 2003 feierte die FFG ihr 125-Jahr-Jubläum im Rahmen des Egelseefestes. Gleichzeitig konnte das bereits in die Jahre gekommene Rüstfahrzeug SRFA-K gegen ein neues, modernes, den Anforderungen entsprechendes Rüstfahrzeug von Scania/Rosenbauer ausgetauscht werden.
 2003 feierte die FFG ihr 125-Jahr-Jubläum im Rahmen des Egelseefestes. Gleichzeitig konnte das bereits in die Jahre gekommene Rüstfahrzeug SRFA-K gegen ein neues, modernes, den Anforderungen entsprechendes Rüstfahrzeug von Scania/Rosenbauer ausgetauscht werden. 2004 wurde dann ein neues Zeughaus eingeweiht. Das alte wurde abgerissen und im die neue Zeugstätte wurde in das neue Gemeindezentrum eingegliedert.
 2004 wurde dann ein neues Zeughaus eingeweiht. Das alte wurde abgerissen und im die neue Zeugstätte wurde in das neue Gemeindezentrum eingegliedert.  
 2006-2010: Die Einsätze haben sich in den letzten Jahren um die 120 Hilfeleistungen pro Jahr eingependelt (Jahr 2009 sogar 186 Einsätze), 10.000 bis 13.000 Gesamtstunden pro Jahr bedeuten 30 bis 35 freiwillige Arbeitsstunden täglich, geleistet von unseren 153 Mitgliedern.
 2006-2010: Die Einsätze haben sich in den letzten Jahren um die 120 Hilfeleistungen pro Jahr eingependelt (Jahr 2009 sogar 186 Einsätze), 10.000 bis 13.000 Gesamtstunden pro Jahr bedeuten 30 bis 35 freiwillige Arbeitsstunden täglich, geleistet von unseren 153 Mitgliedern. 2010: Am 5. Jänner wurde HBI Peter Schluet zum neuen Ortsfeuerwehrkommandanten der FF Golling gewählt, mit ihm wurde auch ein neues Kommando gebildet. Der Vorgänger ABI Erich Hettegger war mit seinem Team 10 Jahre für die Geschicke unserer Wehr verantwortlich und konnte in dieser Zeit viele zukunftsweisende Projekte (u.a. Neubau Feuerwehrhaus) umsetzen.
 2010: Am 5. Jänner wurde HBI Peter Schluet zum neuen Ortsfeuerwehrkommandanten der FF Golling gewählt, mit ihm wurde auch ein neues Kommando gebildet. Der Vorgänger ABI Erich Hettegger war mit seinem Team 10 Jahre für die Geschicke unserer Wehr verantwortlich und konnte in dieser Zeit viele zukunftsweisende Projekte (u.a. Neubau Feuerwehrhaus) umsetzen. 2011: Anschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges, MB Vito. Der Aufbau wurde in Eigenleistung durchgeführt. Damit verfügt die Feuerwehr Golling nun über das schon länger benötigte Ergänzungsfahrzeug.
 2011: Anschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges, MB Vito. Der Aufbau wurde in Eigenleistung durchgeführt. Damit verfügt die Feuerwehr Golling nun über das schon länger benötigte Ergänzungsfahrzeug. 2014: Im Mai konnte das neue Tanklöschfahrzeug TLF-A 3000, Funkrufname "Tank 2", im Rahmen der Florianifeuer eingeweiht werden.
 2014: Im Mai konnte das neue Tanklöschfahrzeug TLF-A 3000, Funkrufname "Tank 2", im Rahmen der Florianifeuer eingeweiht werden. 2016: Zwei Jahre nach dem TLF, konnte ebenfalls bei der Florianifeier das neuen Löschfahrzeug LF-A, Funkrufname "Pumpe Golling" eingeweiht werden. Durch die Ladebordwand im Heck ist dieses Fahrzeug ein echtes Universalgerät.
 2016: Zwei Jahre nach dem TLF, konnte ebenfalls bei der Florianifeier das neuen Löschfahrzeug LF-A, Funkrufname "Pumpe Golling" eingeweiht werden. Durch die Ladebordwand im Heck ist dieses Fahrzeug ein echtes Universalgerät. 2018: 140 Jahre Feuerwehr Golling
 2018: 140 Jahre Feuerwehr GollingIm Jubiläumsjahr wurden zudem eine Festschrift und unser Film "Im Einsatz für Golling" veröffentlicht:
 2019: Dieses Jahr geht als das schwärzeste Jahr in die Geschichte der Feuerwehr Golling ein. Bei einem tragischen Unfall im Zuge einer Vorführung verunglückte unser lieber Kamerad Fm Walter Dressler im Mai leider tödlich (hier lesen Sie den Nachruf).
 2019: Dieses Jahr geht als das schwärzeste Jahr in die Geschichte der Feuerwehr Golling ein. Bei einem tragischen Unfall im Zuge einer Vorführung verunglückte unser lieber Kamerad Fm Walter Dressler im Mai leider tödlich (hier lesen Sie den Nachruf). 2020: Zu Weihnachten konnte die neue Teleskopmastbühne TB 23-12 auf Mercedes-Benz Econic Fahrgestellt der Firma Rosenbauer-Metz in Dienst gestellt werden. Dieses Gebrauchtfahrzeug wurde als Ersatz, für das im vorigen Jahr bei dem Unglück stark Beschädigte und nicht mehr verwendbare Vorängerfahrzeug, angeschafft.
 2020: Zu Weihnachten konnte die neue Teleskopmastbühne TB 23-12 auf Mercedes-Benz Econic Fahrgestellt der Firma Rosenbauer-Metz in Dienst gestellt werden. Dieses Gebrauchtfahrzeug wurde als Ersatz, für das im vorigen Jahr bei dem Unglück stark Beschädigte und nicht mehr verwendbare Vorängerfahrzeug, angeschafft. 2021: Nach ca. zwei Jahren Vorarbeit geht nun endlich die neue topmoderne Homepage online!
 2021: Nach ca. zwei Jahren Vorarbeit geht nun endlich die neue topmoderne Homepage online!
 2023: Im Herbst wurde das neue Tunnel-Tanklöschfahrzeug TLFA 3000 "Tank 1 Golling" in Dienst gestellt. Aufbau (Rosenbauer "AT3") und Fahrgestell (Mercedes Benz "Atego") sind jeweils Weiterentwicklungen vom Stand des 2014 beschafften Tank 2 Golling.
 2023: Im Herbst wurde das neue Tunnel-Tanklöschfahrzeug TLFA 3000 "Tank 1 Golling" in Dienst gestellt. Aufbau (Rosenbauer "AT3") und Fahrgestell (Mercedes Benz "Atego") sind jeweils Weiterentwicklungen vom Stand des 2014 beschafften Tank 2 Golling. Heute
 Heute
15.09.: Insekteneinsatz
16.09.: Insekteneinsatz 2x
25.09.: Türöffnung
26.09.: BSW bei Veranstaltung
27.09.: BSW bei Veranstaltung
30.09.: Verkehrsunfall
30.09.: Insekteneinsatz
13.10.: Ölbinden
18.10.: Brand el. Anlage
22.10.: Liftöffnung Stromausfall
Um ein bestmögliches Surferlebnis zu garantieren, werden auf dieser Webseite Cookies gespeichert. Mit dem Weiternavigieren auf dieser Seite erklären Sie sich mit den Cookie-Richtlinien einverstanden. Datenschutzhinweis
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
 verwendetes Betriebssystem
 Referrer URL
 Hostname des zugreifenden Rechners
 Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den “Austragen”-Link im Newsletter.
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IPAdresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: https://twitter.com/account/settings ändern.
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.